Uhrzeit : —
Datum: —
Dauer: ca. 20-35 Minuten
Aussagen zur Kindergruppe
Anzahl und Alter
Die Angebotsplanung bezieht 8 Kinder ein, die eine Altersspanne von 5-6 Jahren haben.
Kind 1 ist 5,7 Jahre alt
Kind 2 ist 6 Jahre alt
Kind 3 ist 5,0 Jahre alt
Kind 4 ist 5,1 Jahre alt
Kind 5 ist 5,10 Jahre alt
Kind 6 ist 5,5 Jahre alt
Kind 7 ist 5,6 Jahre alt
Kind 8 ist 5,2 Jahre alt.
Besonderheiten
In der Kindergartengruppe gibt es viele Kinder mit erhöhtem Förderbedarf beim Thema Sprache. Ebenso haben viele der Kinder Migrationshintergrund.
Vorkenntnisse
Die Kinder schmeißen am Maltisch sehr viel Papier weg. Zur Vorbereitung des Angebots habe ich bereits mit den Kindern sehr viele Zeitungen verkleinert.
Begründung der Themenwahl
Situationsbezogene Begründung
Die Kinder am Maltisch verbrauchen in der Gruppe viel Papier und schmeißen dieses direkt wieder weg. Diese Papier Verschwendung wurde dadurch eingedämmt, in dem die Kinder fragen müssen, ob und wie viele Blätter sie sich nehmen dürfen, um den vermeintlichen Übeltäter zu enttarnen. Ich bin der Meinung, dass man, um diesen Prozess vorzubeugen, den Kindern klar machen sollte, wie arbeitsintensiv die Herstellung von Papier ist, wie viel Wasser und Energie dafür benötigt wird, da Papier nicht einfach vom Himmel fällt, umso Einsicht bei Verwendung von Papier zu erlangen. Desweiteren habe ich mit der Anleitung gemeinsam überlegt, dass sich das eigens hergestellte Papier, wunderbar als Grundlage für Weihnachtskarten verwenden lässt.
Sinnes-/Körperwahrnehmung
Durch das zerkleinern der Blätter werden die Sinne, wie z.B. das Fühlen, Sehen und Hören (taktile Wahrnehmung) und somit ihre Körperwahrnehmung bewusst geschult. Auch im weiteren Verlauf des Angebots bekommen die Kinder die Möglichkeit, die genannten Sinne zu fördern, wie beispielsweise bei der erneuten Aufschlämmung des Papiers im Wasser.
Das Gemeinschaftsgefühl / Sozialverhalten
Ich möchte mein Angebot mit den “Experten” (Schulkinder) erarbeiten, da sich mein Angebot für diese Altersgruppe am Besten eignet. Alle Kinder, die von mir ausgewählt wurden, haben die Gemeinsamkeit, dass sie bald eingeschult werden, der Kindergarten bietet für die “Experten” extra Aktivitäten an, um ein Wir- Gefühl unter den Experten zu schaffen. Das Gemeinschaftsgefühl und das Sozialverhalten untereinander wird durch diese gemeinsame Aktivität gefördert.
Aufmerksamkeit/Beobachtung
Da keines der Kinder bereits Papier hergestellt hat, ist es bei meinem Angebot sehr wichtig, dass die Kinder genau gucken, was ich ihnen zeige, oder auch, wie ihre Nachbarn den einzelnen Schritten nachgehen, da sie sonst nicht den gewünschten Erfolg haben.
Vorbereitungen
Inhaltliche Vorbereitungen
Praktische Vorbereitungen und Angaben zu den eigenen Erfahrungen
Ich habe das komplette Angebot zu Hause durchgeführt und geprüft, ob das Angebot für Kinder eventuell zu schwer ist. Ferner wollte ich ausprobieren was für die Durchführung gebraucht wird.
Dazu habe ich mir eine Anleitung aus dem Internet heruntergeladen. Um diese Anleitung so nachzuahmen, brauchte ich Dinge, wie z.B. Schöpfräder. Trotz aller Bemühungen ist es mir nicht gelungen, eines zu beschaffen, und so habe ich beschlossen, es einfach abzuändern und nur Dinge benutzt, die entweder der Kindergarten oder bei mir vorrätig waren.
Mit den erforderlichen Sachen versuchte ich Papier herzustellen. Es ist mir gelungen und ich fand die Arbeiten auch nicht zu schwer für Kinder.
Nachdem ich mein Angebot ausprobiert habe, ist mir auch eingefallen, dass ich in meiner Kindheit einmal selber Papier gemacht habe mit richtigen Equipment. Ich weiß jedoch nicht mehr, wie alt ich da war.
Wissenswertes / Sachwissen
Papier und ökologische Nachhaltigkeit
Es werden jährlich etwa 390 Millionen Tonnen Papier produziert, von diesem Papier verbrauchen Europa und die USA alleine knapp die Hälfte. Deutschland hat einen pro Kopf Verbrauch von 256 kg pro Jahr, vor 60 Jahren waren es gerade einmal 40kg. Alleine der Anteil von 7,5 Millionen Tonnen Papier in Deutschland, die aus frisch geschlagenem Holz und nicht aus Altpapier hergestellt werden, entspricht etwa der Menge, die Afrika als Ganzes verbraucht. Diese Statistiken belegen, dass wir über unseren Umgang mit Papier mehr nachdenken müssen. Ich halte es für sehr sinnvoll, den sparsamen Umgang mit Papier bereits im Kindergarten einzuführen und den Kindern bewusst zu machen, das Papier ein Rohstoff ist, mit dem in Zeiten der industrialisierten Gesellschaft nicht so ökologisch umgegangen wird.
Jeder könnte und sollte dazu beitragen, Papier sparsam und ökologisch zu gebrauchen. Das bedeutet aber, in vielen Fällen, seine verschwenderische “Wegwerf”-Mentalität, die auch schon bei kleinen Kindern zu beobachten ist, auf zu geben. Ich möchte so einen kleinen Beitrag mit meinem Angebot leisten.
Organisation
Materialliste
M1 – 5 Zerrissene Zeitungen
M2 – 2 Kescher
M3 – 2 Töpfe
M4 – 1 volle Mülltonne
M5 – 10 Webrahmen
M6 – 10 Handtücher
M7 – 5 Zeitungen
M8 – 1 Wanne
M9 – 10 Schwämme
Raumskizze
Verlaufsplanung
Ziel: Interesse an der Umwelt steigern und den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.